
Reinhard Rohn
Nachtengel von Köln
Emons Verlag, 240 Seiten, 12 Euro
Köln Krimi Kommissar Jan Schiller
will gerade in den Urlaub
aufbrechen, da erreicht ihn ein
Hilferuf seiner Ersatzmutter
Therese. Eine junge Rumänin,
die bei ihr Schutz ersucht hatte,
ist verschwunden. Wenig später
wird in einem abgelegenen Haus
der verbrannte Körper einer
Frau gefunden. Die Spur führt
nach Rumänien. Schiller weiß,
dass er seine Ferien absagen
muss. Doch er ahnt nicht, dass
er vor seinem bislang rätselhaftesten
Fall steht.
40 Kölner Kulturkompass 01/21
Owen Matthews
Black Sun
Bastei Lübbe, 432 Seiten, 15 Euro
Thriller Sowjetunion, 1961: Major
Alexander Vasin, Agent des
KGB, wird mit einem Spezialauftrag
in die isolierte Stadt
Arsamas-16 geschickt. Er soll
dort den Tod des jungen Physikers
Fyodor Petrov untersuchen.
In Arsamas-16 herrscht höchste
Geheimhaltungsstufe, denn dort
wird die Testzündung der größten
Wasserstoffbombe der Welt
vorbereitet. Bei seinen Ermittlungen
stößt Vasin auf eine
Wand des Schweigens. Was verbergen
die Forscher?
Anne Weber
Annette, ein Heldinnenepos
Matthes & Seitz Berlin,
208 Seiten, 22 Euro
Biografie Geboren 1923 in der
Bretagne, Mitglied der kommunistischen
Résistance, Retterin
zweier jüdischer Jugendlicher,
1959 zu zehn Jahren Gefängnis
verurteilt wegen ihres Engagements
auf Seiten der algerischen
Unabhängigkeitsbewegung …
noch heute an Schulen ein Beispiel
für die Wichtigkeit des Ungehorsams.
Anne Weber erzählt
das Leben der Anne Beaumanoir
in einem brillanten biografischen
Heldinnenepos.
Tom Roth
CO2 – Welt ohne Morgen
Bastei Lübbe, 525 Seiten,
16 Euro
Thriller Zwölf Kinder aus zwölf
Nationen, Teilnehmer eines Klima
Camps, werden entführt. Die
Drohung der Kidnapper: Einigt
sich die Weltgemeinschaft nicht
binnen kürzester Zeit auf drastische
Klimaziele, stirbt ein Kind.
Vor laufender Kamera. Dann jede
Woche ein weiteres. Kann so erreicht
werden, was in unzähligen
Versuchen zuvor gescheitert ist?
Werden die Regierungen nachgeben,
wenn das Leben unschuldiger
Kinder auf dem Spiel steht?
Monika Gruber/
Andreas Hock
Und erlöse uns von den Blöden
Piper, 240 Seiten, 20 Euro
Sachbuch Innerhalb weniger Jahre
ist aus uns eine hysterisch-hyperventilierende
Gesellschaft geworden,
in der sich Wutbürger
und Weltverbesserer, vermeintlich
Ewiggestrige und Meinungsmissionare
feindselig gegenüberstehen.
Monika Gruber und
Andreas Hock gehen mit Selbstironie
und schwarzem Humor
dem kollektiven Wahnsinn auf
den Grund – und stellen fest, dass
er seine Ursache vor allem in der
Ignoranz einiger Weniger hat.
Meral Kureyshi
Fünf Jahreszeiten
Limmat Verlag, 200 Seiten, 24 Euro
Roman Sie hat ihren Master in
Filmwissenschaften abgebrochen
und arbeitet im Kunstmuseum
als Aufseherin. Sie beobachtet
den Staub im Sonnenlicht,
lauscht den Stimmen der
Kunstvermittlerinnen, wartet,
dass die Zeit vergeht. In der Stille
werden ihre Gedanken laut,
die weißen Wände füllen sich
mit Erinnerungen. Der Roman
erzählt eine Episode im Leben
einer jungen Frau. Nichts und
alles scheinen möglich und Entscheidungen
drängen sich auf.
Wilfried Eggers
Das armenische Tor
Emons Verlag, 368 Seiten, 14 Euro
Roman Zwei Ereignisse bescheren
Rechtsanwalt Peter Schlüter unruhige
Nächte: Nach einer Veranstaltung
türkischer Völkermordleugner
wird die Armenierin
Anahid Bedrosian vergewaltigt.
Außerdem ruft ein Unbekannter
in Schlüters Kanzlei an und bittet
um ein Gespräch. Doch auf dem
Weg dorthin wird der Anrufer
ermordet. In den Taschen des Toten
steckt eine Liste mit armenischen
Namen und türkischen
Orten sowie die Quittung eines
Cafés im Iran. Wer war das Opfer?
Michel Houellebecq
Serotonin
DuMont Buchverlag, 336 Seiten,
12 Euro
Roman Als der 46-jährige Protagonist
in Michel Houellebecqs
Roman „Serotonin“, Bilanz zieht,
beschließt er, sich aus seinem Leben
zu verabschieden – eine Entscheidung,
an der auch das revolutionäre
neue Antidepressivum
Captorix nichts zu ändern vermag,
das ihn in erster Linie seine
Libido kostet. Alles löst er auf:
Beziehung, Arbeitsverhältnis,
Wohnung. Nie schrieb Michel
Houellebecq so ernsthaft und voller
Emotion über die Liebe.
LITERATUR