
Kölner Kulturkompass 12/20 43
Monika Schmitz
111 Kölner Kirchen, die man
gesehen
haben muss
Emons Verlag, 240 Seiten,
16,95 Euro
Sachbuch Was erwartet einen
Besucher im Gotteshaus zum Toten
Mann? Was hat ein Labyrinth
in einer Kirche zu suchen? Auf
Kölns Stadtgebiet tummeln sich
hunderte Gotteshäuser – von der
außergewöhnlichen Pyramide
bis
zum moderneren Betongebirge.
Nach dem kölschen Credo „leben
und leben lassen“ warten in diesem
Band 111 spannende Häuser
Gottes unterschiedlicher Religionen
darauf, entdeckt zu werden.
Monica Hesse
Sie mussten nach links gehen
cbt, 448 Seiten, 18 Euro
Roman Frühjahr 1945: Das KZ
Groß-Rosen ist befreit, und die
Soldaten behaupten, der Krieg sei
vorbei. Aber für die 18-jährige
Zofia Lederman fühlt es sich
nicht so an. Vor drei Jahren waren
ihr Bruder Abek und sie die Einzigen
aus ihrer Familie, die an der
Rampe nach rechts geschickt
wurden, weg von den Gaskammern
von Auschwitz-Birkenau.
Alle anderen mussten nach links
gehen. Das Einzige, was Zofia
noch am Leben hält, ist die Suche
nach ihrem Bruder.
Alexander Norman
Dalai Lama – Ein außergewöhnliches
Leben
Quadriga, 560 Seiten, 22 Euro
Biografie Die Botschaft des Dalai
Lama von Frieden und Mitgefühl
findet bei Menschen aller
Glaubensrichtungen Anklang.
Doch bei allem Weltruhm bleibt
er als Persönlichkeit schwer fassbar.
Jetzt liefert Alexander Norman,
der renommierte Oxford-Wissenschaftler
für die Geschichte
Tibets, die Lebensgeschichte
eines der radikalsten,
charismatischsten und beliebtesten
Weltführers von heute.
Volker Kutscher
Olympia
Piper, 200 Seiten, 24 Euro
Roman Berlin, Sommer 1936. Inmitten
der Olympiabegeisterung
muss Gereon Rath einen Todesfall
im olympischen Dorf aufklären.
Die Machthaber befürchten,
dass Kommunisten die Spiele
sabotieren. Rath hat seine Zweifel
und ermittelt eher lustlos. Dann
findet er im olympischen Dorf
einen Mitarbeiter mit kommunistischer
Vergangenheit, der
auch am Tatort war. Während der
Verdächtige brutalen Verhören
der SS ausgesetzt ist, geschieht ein
zweiter Mord.
Wolfgang F. Meier/
Werner Schäfke
Kölns Weg in die Gegenwart
Böhlau Verlag, 200 Seiten, 29 Euro
Sachbuch Köln Eine Stadtgeschichte
in Bildern, Band 4. Nach
dem Reichtum des Kaiserreichs,
mit dem Köln sich in eine moderne
Großstadt verwandelt hatte,
durchlebt die Stadt die beiden
Weltkriege. Es beginnt ein schwerer
Gang in die Gegenwart, geprägt
von Krisen. Als einzige Millionenstadt
Deutschlands, die
nicht Landeshauptstadt ist, gilt
Köln heute als arm aber glücklich,
man lebt gerne hier.
Reinhard Matz und
Wolfgang
Vollmer
Köln von Anfang an
Greven Verlag Köln,
392 Seiten, 50 Euro
Bildband Köln vor dem Krieg,
Köln und der Krieg, Köln nach
dem Krieg – diese Fotobände sind
Bestseller. Jetzt reichen Reinhard
Matz und Wolfgang Vollmer die
Vorgeschichte nach: Als Zugabe
präsentieren sie nun die visuelle
Geschichte Kölns bis 1880. Aus
ganz Europa haben sie unveröffentlichte
Gemälde, Grafiken,
Skulpturen und Objekte zusammengetragen,
die die Stadtgeschichte
veranschaulichen.
Mehr
Frischluft
gibt‘s nur
draußen!
Die Säle des COMEDIA Theaters sind mehr als
6 Meter hoch. Unsere Lüftung erneuert 8 Mal pro
Stunde die Luft komplett. Isso!
Und wenn wir im Dezember spielen dürfen, dann
spielen wir täglich!!! Auch Silvester!
Wir freuen uns auf Sie!
www.comedia-koeln.de