
BÜCHER
48 Kölner Kulturkompass 08/20
Andreas Izquierdo
Schatten der Welt
DuMont Buchverlag, 544 Seiten,
16 Euro
Roman Thorn in Westpreußen,
1910. Der schüchterne Carl, der
draufgängerische Artur und die
freche Isi pfeifen auf den Ernst
des Lebens. Nicht einmal die
Nachricht, dass der Komet „Halley“
die Menschheit zu vernichten
droht, schockiert die drei. Ungerührt
verkaufen sie Pillen gegen
den Weltuntergang, während
Halley still vorbeizieht. Eine
mitreißende
Geschichte dreier
Jugendlicher, die im frühen 20.
Jahrhundert ihren Weg suchen.
Lorenz Just
Am Rand der Dächer
DuMont Buchverlag, 272 Seiten,
22 Euro
Roman In seinem Romandebüt
verwebt Lorenz Just das Aufwachsen
der Brüder Andrejs und Anton
sowie ihres Freundes Simon
mit der rasanten Veränderung, die
aus dem Berlin-Mitte der Wende
das Berlin-Mitte der Nullerjahre
werden ließ. Fernab gefestigter
Geschichtsbilder vom wilden Berlin
und den Träumen der Selbstverwirklicher
erzählt er von jener
fragilen Freiheit, die in den Neunzigern
eine ganze Generation von
Mittekindern geprägt hat.
Richard Russo
Sh*tshow
DuMont Buchverlag, 80 Seiten,
10 Euro
Roman David und Ellie, zwei gutsituierte,
in der Großstadt lebende,
pensionierte Akademiker sind
zufrieden mit ihrem Leben. Bis zu
dem Tag, an dem Donald Trump
zum Präsidenten gewählt wird.
Plötzlich wird ihnen alles fremd:
ihr Land, ihr Leben, sie sich selbst.
Ihre Tochter, die längst im liberalen
Kalifornien lebt, kann ihnen
nicht helfen. Und dann ist da
noch dieser Freund, von dem sie
glauben, dass er nur so tut, als hätte
er Hillary Clinton gewählt …
Andreas Schäfer
Das Gartenzimmer
DuMont Buchverlag, 352 Seiten,
22 Euro
Roman Kunst, Moral, Glück und
Politik: „Das Gartenzimmer“
spannt einen Bogen von der Aufbruchsstimmung
zu Beginn des
20. Jahrhunderts, über die Weimarer
Republik und die Herrschaft
der Nationalsozialisten bis
in die Gegenwart und erzählt
vom Schicksal eines neoklassizistischen
Berlin-Grunewalder
Landhauses des Architekten Max
Taubert und dem Leben derer, die
sich seiner sirenenhaften Wirkung
nicht entziehen können.
Hugo Hamilton
Palmen in Dublin
Luchterhand, 288 Seiten, 22 Euro
Roman Der Icherzähler dieses
Romans wuchs mit einer deutschen
Mutter und einem irischen
Vater auf, der das Englische verteufelte
und von den Kindern
verlangte, Gälisch zu sprechen.
Inzwischen ist der Mann erwachsen,
er kehrt mit seiner Frau und
zwei kleinen Töchtern nach langer
Zeit aus Berlin zurück und
möchte in Dublin wieder heimisch
werden. Doch Erinnerungen
und Zweifel überwältigen
ihn, und es fällt ihm schwer, Fuß
zu fassen.
Candace Bushnell
Is There Still Sex in the City
DuMont Buchverlag, 256 Seiten,
15 Euro
Roman Vor über 20 Jahren beschrieb
Bushnell die seltsamen
Paarungsrituale der New Yorker
in ihrem amüsanten Debüt „Sex
and the City“. Nun liefert sie mit
ihrem neuen autobiografischen
Buch einen ungeschönten Blick
auf die Höhepunkte und Abgründe
des Datings jenseits der
50. Dies ist ein unverzichtbarer
Begleiter für alle „Sex and the
City“-Fans und eines der aufrichtigsten
Dating-Bücher für
Frauen über 50.
Henning Boëtius
Der weiße Abgrund
BTB Verlag, 192 Seiten, 18 Euro
Roman Paris, um 1850. Durch
eine unheilbare Krankheit ans
Bett gefesselt, versucht Heinrich
Heine seinem bevorstehenden
Tod ein letztes Werk abzutrotzen.
Dann sucht überraschend
Elise Krinitz seine Bekanntschaft:
eine junge Frau, die Heine
bewundert. Eingebettet in
ein faszinierendes Panorama
des Paris seiner Zeit, zeichnet
Boëtius‘ Roman das einzigartige
Porträt der letzten Lebensjahre
des großen deutschen Dichters
Heine.
Irmela Schautz/
Andrea Schomburg
Der geheime Ursprung der Wörter
DuMont Buchverlag, 176 Seiten,
18 Euro
Sachbuch Papperlapapp, Larifari,
Kladderadatsch und Brimborium
– liebenswert altmodische, teils
lautmalerische, teils komische,
aber immer prägnante Wörter,
die in besonderer Weise unsere
Gefühle und Wahrnehmungen
transportieren. Doch woher
stammen sie? Das Buch lädt auf
spielerische Art ein, selbst die
Antwort auf diese Frage zu finden
und die wahre Herkunft von fast
vergessenen Wörtern zu erraten.